Hochwertiger und verlustarmer amorpher Schnittkern AMCC-Kern von Pourleroi
Leistungsmerkmale
·Intensität der magnetischen Induktion mit hoher Sättigung - Kernvolumen reduzieren,
·Rechteckige Struktur – einfache Spulenmontage
Kernöffnung - ausgezeichneter Widerstand gegen DC-Vorspannungssättigung
·Niedriger Verlust - verringert den Temperaturanstieg (1/5-1/10 von Siliziumstahl)
·Gute Stabilität – kann lange Zeit bei -50~130℃ arbeiten
NEIN. | Artikel | Einheit | Referenzwert |
1 | B.) Gesättigte Induktionsdichte | T | 1.5 |
2 | HC | (BIN) | 4 max |
3 | (Tx) Curie-Temperatur | ℃ | 535 |
4 | (TC) Curie-Temperatur | ℃ | 410 |
5 | (ρ) Dichte | g/cm3 | 7.18 |
6 | (δ) Widerstand | μΩ·cm | 130 |
7 | (k) Stapelfaktor | - | >0,80 |
Handwerkskunst
Amorphe Legierungen werden gebildet, indem dem geschmolzenen Metall eine bestimmte Menge an Glasbildner zugesetzt wird und unter Hochtemperatur-Schmelzbedingungen schnell abgeschreckt und unter Verwendung einer schmalen Keramikdüse gegossen wird.Amorphe Legierungen haben ähnliche Eigenschaften wie die Glasstruktur, wodurch sie nicht nur hervorragende mechanische Eigenschaften, physikalische Eigenschaften und chemische Eigenschaften aufweisen, sondern, was noch wichtiger ist, die neue Technologie zur Herstellung amorpher Legierungen mit dieser schnellen Abschreckmethode ist geringer als kaltgewalztes Silizium Stahlblechverfahren.6 bis 8 Prozesse können den Energieverbrauch um 60 % bis 80 % senken, was eine energiesparende, zeitsparende und effiziente metallurgische Methode ist.Darüber hinaus hat die amorphe Legierung eine niedrige Koerzitivkraft und eine hohe magnetische Permeabilität, und ihr Kernverlust ist deutlich niedriger als der von orientiertem, kaltgewalztem Siliziumstahlblech, und ihr Leerlaufverlust kann um etwa 75 % reduziert werden.Daher ist die Verwendung von amorphen Legierungen anstelle von Siliziumstahlblechen zur Herstellung von Transformatorkernen eines der wichtigsten Mittel zur Energieeinsparung und Reduzierung des Verbrauchs in heutigen Stromnetzgeräten.
Parameterkurve